Der Krieg um Theben ist zu Ende. Der neue Mann an der Staatsspitze, Kreon, will der Öffentlichkeit ein deutliches Zeichen seiner Autorität geben. Ein Dekret bestimmt, wie mit den toten Söhnen des Ödipus zu verfahren sei. Eteokles, der Verteidiger der Stadt, darf feierlich beerdigt werden, während Polyneikes, der Angreifer, zur Abschreckung den Vögeln und Hunden zum Fraß dienen soll. Antigone, die Schwester, widersetzt sich der Geste der Macht. Sie fordert auch für den Bruder, der zum Feind wurde, die letzte Ehre. Indem sie trotzig auf der Existenz von Werten jenseits der Staatsräson beharrt, riskiert sie Verfolgung und Tod. Eine Spirale von Gewalt und Zerstörung kommt in Gang.
Der Antigone-Mythos ist einer der bekanntesten der griechischen Antike. Die ewige Aktualität der autonomen Überzeugungstäterin beweist die Vielzahl von Neubearbeitungen und Umdichtungen des Sagenstoffes. Mit seiner 442 v. Chr. geschriebenen Tragödie schuf Sophokles nicht nur einen der wichtigsten Texte unseres philosophischen, literarischen und politischen Bewusstseins, sondern zugleich eine der faszinierendsten Frauenfiguren der Theatergeschichte.
Director:
Sven Miller
Stage & costume design:
Kristina Siegel
Music:
Albrecht Ziepert,
Rafael Stachowiak
Dramaturg:
Michael Kliefert
Premiere:
1st of May 2010
Landestheater Rudolstadt